
Über mich
- 2011-2015: Psychologiestudium in Hamburg, Abschluss Bachelor of Science
- 2015-2017: Studium „Klinische Psychologie und Psychotherapie" in Hamburg, Abschluss Master of Science
- 2017-2022: Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin an der PTA Hamburg (Psychotherapieausbildung an der Universität Hamburg) mit Abschluss der Approbation
- Bis 2023 befand ich mich in Elternzeit. Ich lebe mit meiner Familie in Hamburg.
Mitgliedschaften
- Psychotherapeutenkammer Hamburg
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Berufliche Erfahrung
- 2013-2014: Asklepios Proresearch: Mitarbeit bei der Entwicklung des metakognitiven Trainings bei Borderline-Persönlichkeitsstörung
- 2016-2020: Bergedorfer Impuls gGmbH, berufliche Rehabilitation für psychisch erkrankte Menschen
- 2017-2018: Psychiatrisches Krankenhaus Rickling und Tagesklinik Kaltenkirchen
- 2019-2022: PTA Hamburg, Durchführung ambulanter Psychotherapien
- 2020-2023: Psychiatrische Institutsambulanz Asklepios Klinikum Harburg: Einzel- und Gruppenbehandlerin im Schwerpunktteam für Depressionen, bipolare Störungen, Angststörungen
- 2021-2023; Mitarbeit an der Studie „RTW PIA-Intensivierte Return to Work (RTW)-Nachsorge in psychiatrischen Institutsambulanzen (PIA) von Versorgungskliniken"
Publikation
Schilling, L., Moritz, S., Krieger, M., Lehmann, A. & Nagel, M. (2015, Oktober). Attributional style in borderline personality disorder. Posterpräsentation auf dem 14. Kongress der International Society for the Study of Personality Disorders (ISSPD), Montreal, Kanada
Mein therapeutisches Verständis
Ich lege in der Therapie großen Wert darauf, Ihnen mit Empathie, Wertschätzung und meiner vollen Aufmerksamkeit zu begegnen. Eine gute, vertrauensvolle therapeutische Beziehung bildet eine wichtige Grundlage für die therapeutische Arbeit. Jeder Mensch ist vielfältig und bringt die individuelle Lebenssituation mit in die Therapie. Davon möchte ich mir ein genaues Bild machen. Ich bin ein neugieriger Mensch und diese Eigenschaft prägt meine therapeutische Arbeit. Ich möchte verstehen, was Sie belastet und warum. Zudem möchte ich Sie dabei unterstützen, zu verstehen, warum bestimmte Verhaltensweisen, Gedanken oder Emotionen immer wiederkehren. Dabei arbeite ich gerne ressourcenorientiert- denn jeder Mensch bringt Stärken mit.
Gelegentlich lasse ich neben der „klassischen“ Verhaltenstherapie auch andere Ansätze, zum Beispiel aus der Schematherapie mit in die Therapie einfließen. Für unsere gemeinsame Arbeit ist mir Transparenz wichtig: Wir legen gemeinsam Ihre Ziele fest und auch Techniken, die ich in der Therapie einsetze, stimme ich mit Ihnen ab.
An meiner Arbeit schätze ich, dass ich Sie auf einem kleinen Abschnitt Ihres Lebenswegs begleiten und unterstützen darf.